Bekannt aus: RTL2 | Homes & Gardens | Architectural Digest | FAZ | Journal Frankfurt: Die 800 besten Geschäfte
Teppich kürzen
Sie sind umgezogen und der Teppich ist zu gross? Sie haben einen Teppich geschenkt bekommen oder geerbt und er passt nicht?
Manchmal ist man an den Teppich gewohnt. Er hat ideellen Wert, passt zu den Möbeln und zu der Einrichtung, aber er ist zu lang bzw. zu breit. Wir verkleinern/verkürzen/verschmälern ihn so geschickt, dass ein „neuer Teppich“ entsteht. Die Stelle, wo wir den Teppich zusammengefügt haben, ist danach nicht mehr zu finden!
Ein feiner persischer Täbriz mit Seide vor dem Verkleinern.
Der Teppich nach dem Verkleinern. Exzellente Arbeit des Restaurateurs!
Bild 1. Im Moment 9 Oktogone im Muster. Ein älterer Afghan ist zu groß. Man muss ihn kürzen, aber so dass die Muster zusammenpassen und dass man nicht erkennen kann, dass der Teppich verkürzt wurde. Er soll wie ein ganz neuer Teppich wirken.
Bild 2. Wir entnehmen die Mitte des Teppich heraus und machen aus dem Rest auf Kundenwunsch eine kleine Brücke für den Flur, indem wir den Teppichrest per Hand einfassen.
Bild 3. Nach der Kürzung haben wir 6 Oktogone im Muster. Ein neuer Teppich ist entstanden. Niemand hat die zusammengefügte Stelle gefunden. Die Arbeit war mehr als hervorragend ausgeführt! Ein Lob an den Restaura-teur!
Wenn sich eine Teppichrestauration nicht lohnt, ist Verkürzen oder Verschmälern günstiger als eine Neuanschaffung.
Besonders wenn der Teppich einen emotionalen Wert hat.
In dem Fall, dass sich eine Restauration nicht lohnt, weil die Kosten des Nachknüpfens den Teppichwert übersteigen (wie hier auf der Abbildung, wo die morsche Stelle ausgeschnitten werden musste), wird der Teppich geschickt verkleinert und neu eingefasst. So kann man ihn auf diese günstige Art und Weise weiter benutzen.
vorher - morsche Stelle nachknüpfen lohnt sich nicht.